Vorträge, Workshops, Fortbildungen
Mathias Schillmöller hält regelmäßig Vorträge über kulturgeschichtliche Themen, die er z.T. aucch inszeniert, d.h. mit Bildern, Rezitation, szenischen Aktionen und Instrumentalspiel bereichert. Daneben gibt er Fortbildungen und Workshops zu pädagogischen Themen (Rap und Rhythmus im Fremdsprachenunterricht, Lernen in der Differenz Kunst und Musik, Kreatives Klassenmusizieren). Mit dem französischen Philosophen Flavien Le Bouter präsentiert er einmal monatlich einen ausgewählten französischen Film im Ciné Club (Veranstalter Kommunales Kino und Centre Culturel Freiburg).
Mendelssohn und Freiburg. Vortrag im Kaufhaussaal Freiburg am 14. Juni 1989.
Une histoire des correspondances entre les arts. Vortragsreihe im SS 1994 am Institut Catholique Paris.
Effets: Poe - Mallarmé – Ravel. Vortrag am 28. März 1999 bei der Ravel Gesellschaft in Montfort L’Amaury.
Erik Saties Parade – Intermedialität oder Gesamtkunst? Vortrag am 14. Februar 2004 an der PH Freiburg
Der Traum vom Fliegen – Inszenierungsvorschläge für einen „beflügelten“ Musikunterricht. Vortrag am 27. Januar 2005 an der Musikhochschule Karlsruhe
Den Zugang zur Musik inszenieren – Jean-Baptiste Lully in Klasse 11.
Vortrag am 7. Oktober 2005 beim Landeskongress der Musikpädagogik in Stuttgart.
La chanson en classe de langue. Vortrag beim Bildungskongress Karlsruhe am 23. März 2005.
Des pas dans la neige. Franz Schubert: Die Winterreise. Un voyage en sons
et en images au coeur de la partition. Vortrag am 23. Februar 2007 in Les Dominicains de Haute Alsace, Guebwiller.
L’univers der Kurt Weill au miroir des métropoles Berlin, Paris, New York,
Vortrag am 20. Februar 2007 in Les Dominicians de Haute Alsace, Guebwiller.
RAP’prends le francais. Ein Konzept für handlungsorientierten Französischunterricht. Fortbildung auf dem Fremdsprachentag in Lörrach, gehalten am 20. Juni 2007.
Visions nocturnes. Novalis et la musique. Vortrag am 20. Juni 2007 in Les Dominicians de Haute Alsace, Guebwiller.
Initiation à la nouvelle chancon française. Vortrag am 23. Juni 2007 beim Fremdsprachenkongress in Gießen.
Maurice Ravel besucht die komische Oper Berlin. Vortragperformance im Rahmen der Produktion „L’Enfant et les Sortilèges“ an der komischen Oper Berlin, 25. Oktober 2007.
Viaggio magico au coeur de l’Orfeo de Monteverdi. Vortrag in der Bibliothèque-Médiathèque Wittelsheim am 6. Dezember 2007.
Entdeckungen – Entsprechungen. Musikalisch- literarische Performance in der Ausstellung Entdeckung Abstraktion Turner – Hugo – Moreau, Schirn Kunsthalle Frankfurt am 5. Januar 2008.
Y’a quelque chose qui Monk. Jazz-trip au bord de la folie. Vortrag am 8. Februar 2008 in Les Dominicians de Haute Alsace, Guebwiller.
Le plaisir du péché - Les audaces de Kurt Weill et les "Années folles".
Vortrag am 24 Mai 2008 in Les Dominicians de Haute Alsace, Guebwiller.
Jeunes hommes et la mort: Schubert et Chopin. Vibrations entre Varsovie, Vienne et Paris. Vortrag am 5. Oktober 2008 in Les Dominicians de Haute Alsace, Guebwiller.
Durch Didaktik zur Leidenschaft.- Instrumentalpädagogik als künstlerische Herausforderung am Beispiel von Ravels Laideronnette, Impératrice des Pagodes. Vortrag am 23. November 2008 an der Musikhochschule Freiburg.
L’homme triste et l’extase – Un parcours de correspondances entre les abîmes celtiques et la fosse de Bayreuth. Vortrag am 31. Januar 2009 in Les Dominicains de Haute Alsace, Guebwiller.
Willkommen im Berliner Imbiss! Zarah Leander entdecken. Vortrag am 26. April 2009 in Les Dominicains de Haute Alsace, Guebwiller
Faust übersetzen – phantasmagorie et cinéma- France et Allemagne. Salon am 20. Oktober 2009 im Kommunalen Kino Freiburg.
Marguerite – ein Engelsparcours durch die Geschichte des Gretchens zwischen Deutschland und Frankreich. Salon am 4. November 2009 im Kaisersaal des Historischen Kaufhauses in Freiburg.
Mephisto – eine Musikgeschichte des Teufels. Salon am 11. November 2009 im Theodor-Egel-Saal Freiburg-Ebnet.
Hector Berlioz, Faust et l’Allemagne. Vortrag am 15. November im Konzerthaus Freiburg
Exil. Heine, Chopin, naufragés, étrangers, créateurs. Café rhénan aux Dominicains de Haute Alsace le 7 février 2010
Eclats de rire. Saviez-vous que Chopin était drôle ? Café rhénan aux Dominiciains de Haute Alsace le 21 février 2010. Vortrag vor der Wagnergesellschaft Annecy am 16. Oktober 2010.
Fleur bleue. Chopin, Schumann et la note bleue. Café rhénan aux Dominicains de Haute Alsace le 7 mars 2010.
Noces. Cortège-conférence en bateau mouche modérne avec Milhaud et Stravinsky.Magicologie aux Dominicains de Haute Alsace le 19 mars 2010.
Felix et Cécile Mendelssohn : voyage de noces dans la vallée du Rhin. Magicologie aux Dominicains de Haute Alsace le 6 juin 2010.
Temps Libre. Ravel, Duras et le beat-box. Café rhénan aux Dominicains de Haute Alsace le 14 novembre 2010.
Mystérieux baiser. Le faune au Bagdad Café. Café rhénan aux Dominicains de Haute Alsace le 6 février 2010.Café rhénan au Musée d’Art Moderne à Strasbourg le 17 février 2011.
Colloque sentimental. Café rhénan aux Dominicains de Haute Alsace le 20 février 2011 Café rhénan au Musée d’Art Moderne à Strasbourg le 14 avril 2011
MusiK-Kunst. Ein innovatives Konzept zum Musik-Lernen in der Differenz der Künste. Posterpräsentation Musik und Kunst Konzept beim Musikpädagogikkongress an der Musikhochschule Basel am 15.09.2012
R'APprends le français. Workshop Rappen im Französischunterricht in Feldkirch, Innsbruck und Salzburg März 2013, in Ludwigshafen Fremdsprachenkongres Oktober 2013, Journées Novatris Mulhouse November 2013. Saarbrücken 2016.
Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion, H-Moll-Messe, Weihnachtoratorium, Matthäuspassion, Konzerteinführungen im Dialog mit dem Bach-Forscher Meinrad Walter, Freiburg, Konzerthaus 2013/2014.
Novalis Hymnen an die Nacht und die musikalische Romantik. Vortrag in Bild und Ton in der Bibliothek Wittelsheim am 29.11.2013.
Erik Emmanuel Schmitt/Fabrice Bollon: Oscar und die Dame in Rosa, Gespräch mit dem Schriftsteller und dem Komponisten anlässlich der Premiere der gleichnamigen Oper am 04.01.2014, Theater Freiburg.
Französische Musik. Workshop beim Helbling Sommerkurs Salzburg. 2016.
MusiK-Kunst. Kultur verstehen im Wechselspiel der Künste. Helbling Sommerkurs Salzburg, BMU Kongress Koblenz, Mannheim, Vorträge/Workshops in Gelsenkirchen, Bremen, Neumünster 2016, Basel, Frankfurt, Heidelberg, Hannover, Lüneburg, Saarbrücken, Wien, Halle u.v.a. 2017-2023.
Kreatives Klassenmusizieren. Innovative Musizierkonzepte für Unterricht und Projekt. Vorträge/Workshops in Mannheim, Saarbrücken, Lübeck, Hamburg, Bern, Weingarten, Karlsruhe, Salzburg uva. 2021-2023.
Natur-Gestalten. Atmosphären weben. Interdisziplinäre Konzepte und Methoden einer ökologischen Musikpädagogik. Salzburg, Klagenfurt u.a. 2023.