Informationen zur Vita und zum beruflichen Werdegang

Kurzporträt - Short profile - Bref portrait

Mathias Schillmöller, Dr.phil., hat in Freiburg und Paris Musikwissenschaft, Schulmusik, Klavier, Dirigieren, Romanistik und Kunstgeschichte studiert. Sein besonderes Interesse an der französischen Kultur- und Musikgeschichte und dem Thema Kindheit in der Kunst führte ihn zu einer Promotion über Maurice Ravels zweites Bühnenwerk L’Enfant et les Sortilèges. Er arbeitete als Oberstudienrat der Fächer Musik und Französisch am Deutsch-Französischen Gymnasium Freiburg, wo er den Schulchor betreute und viele internationale Kultur- und Musikevents konzipierte. Daneben war er Dozent an der Freiburger Musikhochschule. Ab Oktober 2017 geht Schillmöller als Dozent für Musikdidaktik an die Pädagogische Hochschule Heidelberg. 

After his studies of musicology, pédagogie, art history, romanistics, piano, conducting in Freiburg and Paris Mathias Schillmöller publishes a doctoral dissertation about Maurice Ravel’s opera L’Enfant et les Sortilèges. He worked as a professor in the German French School and the Music High School of Freiburg (Germany) and since october 2017 at the university of education in Heidelberg.

Après ses études de musicologie, pédagogie, histoire de l'art, romanistique, piano, direction à Freiburg et Paris Mathias Schillmöller publie une thèse de doctorat sur L'Enfant et les Sortilèges de Maurice Ravel. Il a travaillé comme professeur au Lycée Franco-Allemand et au conservatoire supérieur de Freiburg (Allemagne) et actuellement à l'université de Heidelberg.

Als promovierten Musikwissenschaftler fasziniert es Mathias Schillmöller, abenteuerliche Strategien der Musikvermittlung zu entwickeln und diese in gesamt-künstlerische Bühnenarrangements zu integrieren. Seit 1990 hat er in Paris (Goethe-Institut, Heinrich Heine Haus, Passagen), in verschiedenen Schlössern (Château du Tertre, Château du Pont d’Oye) zahlreiche musikalisch-literarische „Spectacles“ inszeniert (zu Baudelaire, Proust, Benjamin u.a.). In Freiburg hat er sich seit dem Jahr 2000 vor allem auf Musiktheater für Kinder (Pippi Langstrumpf, Serafin, Sommernachtstraum, Noch-Meer-Magie) und Jugendliche (Cecilia! The power of music, Passion Tzigane, Brasil) spezialisiert. 2009 führte er Regie bei der Opernperformance L’Enfant et les Sortilèges in den Dominicains de Haute-Alsace in Guebwiller  und bei der Produktion des Freiburger Bachchores La Damnation de Faust. Er konzipiert regelmäßig in Deutschland und Frankreich „magisch-musikalische“ Konzerteinführungen und Salonevents (Cafés Rhénans), so z.B. für die Schirn-Kunsthalle in Frankfurt oder das Museum für moderne Kunst Strasburg.

Ausbildung im Detail

1972–1985 Schulzeit mit dem Abschluss der allgemeinen Hochschulreife
1987-1992 Studium der Schulmusik an der Hochschule für Musik Freiburg
1989-1994 Klavierstudium an der Hochschule für Musik Freiburg 
1987-1993 Französisch-Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1990-1991 Aufbaustudium Dirigieren am Centre d'Art Polyphonique
Studium der „Musicologie“ an der Universität Sorbonne Paris IV
1993-1997 Studium der Musikwissenschaft, Romanistik und Kunstgeschichte
an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Sorbonne IV Paris
2000-2002 Referendarsausbildung am Seminar für Schulpädagogik Freiburg

Beruflicher  Werdegang

1995-2000 Leitung  der Fachabteilung Musik an der Deutschen Schule Paris
1997-1998 Gründung und Leitung der Kulturplattform  „ENTR’ARTS“  Paris
1999-2002 Gründung und Leitung der Deutsch-Französischen Musikschule Paris E.M.F.A.
seit 2002  Musik- und Französischlehrer am Deutsch-Französischen Gymnasium Freiburg
seit 1992 Lehraufträge am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg, an der Universität des Saarlandes, am Institut Catholique Paris und an der Musikhochschule Freiburg
seit 1995 regelmäßige Publikations- und Vortragstätigkeit, Regie von Musiktheater, Konzepte der Musikvermittlung

2007

 

2017

Ernennung zum Oberstudienrat, Koordination von kultur- und länderübergreifenden Projekten in der Tri-Rhena-Region

 

Dozent für Musikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.