Neue Vorträge und Workshops
- Kreativraum: Gemeinsam Musik erfinden? Natürlich! Grooves und Atmosphären gestalten mit Körper und Stimme. Salzburg 2.8.23 10:00 Uhr Helbling Sommerkurs, St. Virgil.
- Kreatives Klassenmusizieren. Innovatibe Musizierkonzepte für Unterriht und Projekt. Salzburg 3.8.23, 10:00 Uhr, Schloss Rheinsberg 21.9.23 (BMU Brandenburg), Rostock 22.9.23 (BMU Mecklenburg-Vorpommern), 18.11.23 Wunstorf (BMU Niedersachsen).
- Paris 1913. Ein musikalischer Streifzug durch die Seinemetropole. Moderation in Zusammenarbeit mit der Holst Sinfonietta und Klaus Simon. Ludwigskirche Freiburg, 25.01.2022. 20 Uhr (Info und Tickets)
- Die Hochzeitsreise der Mendelssohns nach Freiburg und das Klaviertrio in d-moll. Humboldtsaal Freiburg, 12.12.2021.
- Kreatives Klassenmusizieren. BMU Landeskongress Weingarten, 08.10.2021.
Neue Musik-Kunstprojekte

PolyPHonics in Concert. Eine Eigenproduktion der PolyPHonics. PH-Heidelberg, 16./17.5.23, 19:00 Uhr.
Buntwäsche! Verrücktes Konzertevent in der Reinigung Himmelsbach (am Freiburger Schwabentor) am 28.01.2023, Regie: Sophie Marest
Allein - Ensemble. Klingende Vernissage des neuen Albums 51 im Humboldtsaal Freiburg am 20.11.22, 11:00 Uhr
Neue Publikationen
Buchveröffentlichungen
- Schillmöller. Mathias (2016/2017): MusiK-Kunst. Kultur verstehen im Wechselspiel der Künste (Schülerbuch, CD-DVD Box, Lehrerband). Esslingen: Helbling.
- Schillmöller, Mathias (2021): Kreatives Klassenmusizieren. Innovative Musizierkonzepte für Unterricht und Projekt (Theorie, Praxis, CD). Esslingen: Helbling.
Aufsätze
- Schillmöller, Mathias ( 2023): Musik kreativ. Eine Performance zum Thema Natur. Eine Komposition zum Thema Natur. Ein Sounddesign zum Thema Natur. Ein Song zum Thema Natur. In: Lindner, Ursel u.a. (Hrsg. 2023): Tonart. Musik erleben - reflektieren - interpretieren. Lehrwerk für die Sekundarstufe II, Bd. 1, S. 124-131.
- Schillmöller, Mathias (2022): Künstlerisches Ideal, pädagogische Praxis und Vorgabendes Verlags: Wie man ein Schulmusikbuch schreibt. In: DMP, 95/22, S. 10-14.
- Schillmöller, Mathias (2022): Flirt auf Instrumenten. Musikalisches Liebesgeflüster im Klassenraum erkunden und gestalten. In: Musik und Bildung 4/2022, S. 25-31.
- Schillmöller, Mathias (2021): Natur und Trauer. Musikalische Emotionen im Zeichen des Klimawandels. In: Musik und Unterricht 145/2021, S. 26-31.
- Schillmöller, Mathias (2021): Toy Story mit Pariser Note. Monsieur Ravel lädt ein zur magisch-mechanischen Weihnacht. In: Musik und Bildung 1.21, S.19-23.
- Schillmöller, Mathias / Oberschmidt, Jürgen (2021): Einmal Musikleher:in sein. Ein Workshop in fünf Projektbausteinen. In: Musikunterricht aktuell 13/2021, S. 4-10.
- Schillmöller, Mathias (2021): Klassenmusizieren in blue - Eine kreative Performance zwischen Chopin und Billie Eilish. In: Musik und Unterricht 142/2021, S.18-29.
- Schillmöller, Mathias (2021): Im Musikunterricht das Fürchten lernen. Eine schaurige Reise in die schwarze Romantik. In: Musik und Unterricht 143/2021, S.18-29.
- Schillmöller, Mathias (2021): Wenn es beim Komponieren rund geht...In Gruppen kreisrunde Zeichen-Partituren erfinden und performen. In: Musik und Bildung 1.21, S.19-23.
- Schillmöller, Mathias (2020): Der richtige Flow. Französisch üben als Chant de travail. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 168/2020, S.16-19.
- Schillmöller, Mathias (2020): Música callada mit Engeln und Mönchen. In: Musikunterricht aktuell. Zeitschrift des Bundesverbandes Musikunterricht e.V. Nr. 12/2020, S. 4-7.
- Schillmöller, Mathias (2020): Spielzeug aus der Klangschachtel. Ein Kinderballett von Claude Debussy als kreative Baustelle. In: Grundschule Musik 95/2020, Friedrich-Verlag, Velber, S.32-35.
- Schillmöller, Mathias (2020): Resonanz am Zug. Potenziale und „knisternde" Unterrichtsimpulse transdisziplinärer Musik-Kunst-Vermittlung. In: Musikunterricht aktuell. Zeitschrift des Bundesverbandes Musikunterricht e.V. Nr. 11/2020, S. 28-33.
- Schillmöller, Mathias (2020): „Classic sensations“ in der Populären Musik – Kreative Puzzlespiele mit klingenden Fragmenten. In: Musik und Unterricht 138/2020, S. 40-46
- Schillmöller, Mathias (2019): Incantations! Crossover in Vokalbearbeitungen kreativ verwandelt. In: Musik und Bildung 3/19, S. 36-39.
- Schillmöller, Mathias (2019): Ästhetische Transformation im Fokus. Methodische Anregungen im Wechselspiel der Künste. In: Oberschmidt, Jürgen/Zöllner-Dressler, Stefan (Hg.) Musik - Bild - Bewegung - Sprache. Zu Theorie und Praxis der ästetischen Transformation. (Heidelberger Hochschulschriften zur Musikpädagogik). Essen: Die Blaue Eule, S. 89-104.
|
Auszeichnung: Medienpreis 2022

Das neue Buch "Kreatives Klassenmusizieren" erhält den BMU-Medienpreis 2022. Informationen dazu unter https://www.helbling-verlag.de/?pagename=product&product=386227502
Flashmob (Handykamera!) zum 50. Geburtstag des Deutsch-Französischen Gymnasiums Freiburg 8. Juli 2022 Live
Performance über die Töne D, F, G, L(E), F und A (Deutsch-Französisches Gymnasium / Lycée Franco-Allemand) zum 50. Geburtstag des Deutsch-Französischen Gymnasiums Freiburg i. Br. mit 40 Glockenspielenden, Kinderchor, Bigband und Publikum. Idee und Realisation: Mathias Schillmöller und Sophie Marest
Video des Helbling-Verlages zum Buch Kreatives Klassenmusizieren
Neues Musiktheater

- Projekt Edition 51 mit CD Sensation - Die Liebe. Poesie, Bild und Musikcollage. Humboldt-Saal. Freiburg, 20.11.2021.
- Beethov'Fun. Ein Klangkaleidoskop für Sprecher, Sänger, Klavier, Percussion, Flöten und Geräusche. Château du Tertre, Bellême, 18.09.2021.
- BossApéro! Bossa Nova-Projekt in Schweden auf der Halbinsel Bjäre und im Archipel bei Strömstad. 24.07.2021-13.08.2021.
- Flashmob mit dem Vokalensemble PolyPHonics in der Heidelberger Altstadt, 21.07.2021.
Current activities, stage productions, publications etc.
Publications:
Schillmöller, Mathias (2019): Jag ser ljuset! - Mittsommer im Musikraum. In: Musik und Bildung 1/19. (erscheint im Februar 2019)
Schillmöller, Mathias (2018): Kreativ und ganzheitlich: Popsongs abhören und gestalten. In: Musik und Unterricht 132/2018, S.18-23.
French Music, in: Mip-Journal Nr.42, S.60-72, february 2015.
Stage productions: Im All (2016), Légende: Liberté (2016), Blue (2017), Celebration (2016), Ship of fools (2015), Orfeo (2013/2017), Zwielicht (2017), Murmurations (2018)
Productions, concerts, activités etc. en cours
Publications: Musique et arts visuels. Compétence culturelle et interaction, éditions Helbling, 2016. www.helbling.com.
Musique francaise, in : Mip-Journal Nr.42, S.60-72, février 2015.
Productions scéniques, concerts : Im All (2016), Légende: Liberté (2016), Blue (2017), Celebration (2016), Ship of fools (2015), Orfeo (2013/2017), Entre chien et loup (2017), Murmurations (2018)
Aktuelle Projekte und Publiktionen
PH-A-CAPPELLA Ensemble: PolyPHonics Heidelberg
Mathias Schillmöller gründet im April 2018 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit 25 Studierenden das A-CAPPELLA-Ensemble PolyPHonics.

MusiK-Kunst Schulbuch des Jahres 2017
Das Buch MusiK-Kunst wird am 20. Februar 2018 auf der Didakta Hannover als Schulbuch des Jahres 2017 (Silbermedaille) ausgezeichnet.

Performance-Atelier in Strasburg
Am 25. Januar 2018 tritt das von Mathias Schillmöller gegründete Performance-Atelier der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit einer neo-dadaistischen Darbietung als Hommage an Hugo Ball und Erik Satie bei der Museumsnacht des Musée d'Art Moderne de la Ville de Strasbourg auf.
Murmurations. Chorkonzert mit Video. Ensemble Choeur 3. Leitung: Abelia Nordmann. Dramaturgie: Abelia Nordmann, Christoph Huldi, Mathias Schillmöller. Konzerte im November 2018.

Zwielicht. Entre Chien et Loup.
Inszeniertes Chorkonzert zwischen Tag, Dämmerung und Nacht. Aufführungen im Oktober und November 2017. Musikalische Leitung Christoph Huldi. Regie: Mathias Schillmöller und Veronica Lévesque.

Claudio Monteverdi: L'Orfeo.
Opernproduktion mit Virgil Hartinger (Orfeo), Marisa Martins (Messagiera/Proserpina), Marine Madelin (Musica/Eurydice), Tobias Berndt (Caronte, Plutone), den Cornets Noirs Basel, dem Ensemble Resonance. Musikalische Leitung: Johannes Tolle. Regie: Mathias Schillmöller. Premiere am 24. September 2017 in der Freiburger Christuskirche.

Frieden. Peace. Construire la paix. Karl Jenkins: The armed man.
Ein interkulturelles Konzertprojekt mit 300 Jugendlichen. Aufführungen im Mai 2017 in Saarbrücken, Paris und Freiburg. Regie und Konzeption: Mathias Schillmöller.
Buch: Musik-Kunst. Kultur verstehen im Wechselspiel der Künste.
Schülerbuch. Lehrerband. Medien-Box, Helbling, Innsbruck - Esslingen - Bern-Belp, 2016/2017. Zu bestellen bei www.helbling.com. Das Buch wird am 23. September 2016 mit dem Medienpreis des BMU und im Februar 2018 auf der Didakta Hannover als "Schulbuch des Jahres Silbermedaille" ausgezeichnet.
Im All. Ein Konzert im Dunkeln mit dem Contrapunkt Chor Basel
Leitung Abelia Nordmann, Sounddesign Amadis Brugnoni, Raumkonzept Mathias Schillmöller, Oekolampad Basel Samstag, 4 Juni 2016, 20 Uhr, Sonntag, 5. Juni 2016, 19 Uhr. Informationen www.contrapunkt.ch.
Légende: Liberté. Konzertprojekt mit dem Ensemble Choeur3
Leitung Abélia Nordmann, Dramaturgie Mathias Schillmöller, Choreografie, Tanz Léa Thommen, Linda Pilar Brodhag, Basler Instrumentalisten, CFMI, Séléstat (F), Sonntag, 28. August 2016 (konzertant & a cappella), Peterskirche, Basel (CH), Samstag, 1. Oktober 2016, Friedenskirche, Freiburg im Breisgau (D), Sonntag, 2. Oktober 2016.
Celebration. Konzertprojekt mit dem Chor des Deutsch-Französischen Gymnasiums Freiburg
Klavier Laura Bollack, Beat-Box Julian Knörzer. Mittwoch, 4. Mai 2016, 19.30 Uhr, Neubaufoyer des Deutsch-Französischen Gymnasiums, Runzstraße 83, Freiburg.

Bachs Matthäus-Passion: Einführungsgespräch mit Prof.Dr. Meinrad Walter zum Konzert des Freiburger Bach-Chors im Konzerthaus Freiburg, Leitung: Frank Markowitsch, 28.Februar, 2016, 18.00 Uhr.
La Nef des Fous - La Nef des Folles. Kultureller Epilog zum Narrenschiffprojekt mit vier jungen Filmemacherinnen, die ihren Film Of lost sheeps präsentieren. Im Rahmen der Reihe Musique au Centre, Centre Culturel Francais Freiburg, Münsterplatz, Kornhaus, Dienstag, 20.10.2015, 19:30 Uhr.
Schulbuch MusiX 3 von Markus Detterbeck und Gero Schmidt-Oberländer unter Mitarbeit von Joachim Fischer und Mathias Schillmöller. Helbling Verlag Esslingen, 2015.
Regie und Konzept: Das Narrenschiff - La Nef des Fous, Interregionales Kulturprojekt zum Humanismus im Rheintal, Aufführungen am 25.04.2015 (Musikhochschule Freiburg) und am 29.04.2015 (Martinskirche Basel). Performances mit 160 Jugendlichen und Künstlern der Tri-Rhena-Region. http://www.dfglfa.net/dfg/fileadmin/dfg/images/AGs_Projekte/Chor/Narrenschiff/Das_Narrenschiff-La_Nef_des_Fous_Projet_trinational_et_transfrontalier.2014-2015.pdf
Neue Publikationen: Frankreich-Special, in: Mip-Journal Nr.42, S.60-72, Februar 2015. http://www.helbling-verlag.de/?pagename=product&product=S7627
„Vatersuche im rhythmischen Flow. Kreative Schreibansätze zu Papaoutai von Stromae.“, in : Der fremdsprachliche Unterricht Französisch „Lernen mit Musik“, Nr. 133, Seelze: Friedrich Verlag, 2/2015, S.20-26.
„Mit Catherine Deneuve singend Kuchen backen. Mit La recette du cake d’amour Mengenangaben und Vokabular zum Wortfeld Backen festigen“, in : Der fremdsprachliche Unterricht Französisch „Lernen mit Musik“, Nr. 133, Seelze: Friedrich Verlag, 2/2015, S.34-37.
Georg Friedrich Händel: Saul, Szenische Einrichtung der Produktion des Bachchores Freiburg unter der Leitung von Hans-Michael Beuerle, Konzerthaus Freiburg, 15.11.2014, 19.00 Uhr.
Konzertperformance (Regie) mit dem Ensemble Résonnances, Chansons de la Nuit durable, Johannes Tolle, Marisa Martins, Virgil Hartinger, St. Félix-en-Lauragais, 01.08.2014, 21.00 Uhr.
Konzertperformance If love's a sweet passion why does it torment mit dem Schulchor des DFG Freiburg, 04. und 05.06.2014, 19.30 Uhr DFG, Runzstraße 83, Freiburg.-
Podiumsgespräch mit Marie N'Dyae im Freiburger Theater, Freiburg, 31.05.2014, 15.00 Uhr
Teilnahme beim Chorwettbewerb Mulhouse mit dem Schulchor des DFG-Freiburg, 28.05.2014, Théâtre de la Sinne, Mulhouse.
Neue Reihe Musique au centre im Centre Culturel Francais Freiburg. Erste Veranstaltung: Musikalische Lesung mit Jens Rosteck zu Edith Piaf. 19.05.2014, 20.00 Uhr, CCFF, Münsterplatz, Freiburg.
Performance mit Schüler/Innen des DFGs zum Konzert des SWR Orchesters, Ligeti, Debussy, 09.05.2014, 18.00 Uhr Konzerthaus Freiburg.
Podiumsgespräch mit Erik Emmanuel Schmitt und Fabrice Bollon im Freiburger Theater, Freiburg, 04.01.2014, 18.00 Uhr
Salon franco-allemand sur scène: ”Jardins féeriques et frissons de la forêt - Les frères Grimm et la France.” Avec 2 pianistes, une chanteuse, une altiste et récitation. Marine Madelin, soprane, Sylvie Altenburger, alto, Mathias Schillmöller, récitation et piano, Johannes Tolle, piano, Salle Grassegert, Wittelsheim, 10.12.2013, 20.00 Uhr und Spielzeugmuseum Colmar, 07.02.2014, 20.00 Uhr.
European Chrismas-Song Contest, Kulturhaus Merzhausen, Balthasar Neumann Chor, Chor des DFG, Chor Gymnasium Mülheim 30.11.2013, 17.00
Hymnen an die Nacht. Eine Reise in die Musik der Romantik mit Novalis. Musikalischer Vortrag in der Bibliothèque de Wittelsheim (Elsass) Bibliothèque de Wittelsheim, 4 rue de Cernay. 68310 WITTELSHEIM. Tél. : 03 89 57 79 20., 29.11.2013. 20.00 Uhr
Diverse Aktivitäten, Projekte, Publikationen:
Georg Friedrich Händel: Saul - Healing sounds und wounded Soul: Gedanken zur Produktion des Bachchores Freiburg unter der Leitung von Hans-Michael Beuerle, Konzerthaus Freiburg, 15.11.2014, 18.00 Uhr.
Bachs Matthäus-Passion: Einführungsgespräch mit Prof.Dr. Meinrad Walter zum Konzert des Freiburger Bach-Chors im Konzerthaus Freiburg, Leitung: Hans Michael Beuerle. 30.03.2014, 18.00 Uhr
R'APprends le français - Französisch lernen mit Rap und Rhythmus auf der 3. Fachtagung für Fremdsprachen am 6. November 2013, Ludwigshafen. Link zum abstract
R'APprends le français. Journées Novatris. Centre de compétences transfrontalières. Mulhouse. 7. November 2013. Presse Link zum abstract
Bachs H-Moll-Messe, Einführungsgespräch mit Prof.Dr. Meinrad Walter zum Konzert des Freiburger Bach-Chors im Konzerthaus Freiburg, Leitung: Hans Michael Beuerle. 19.10.2013, 18.00 Uhr
Claudio Monteverdi: L'Orfeo Eglise de Saint Félix Lauragais (bei Toulouse) In Zusammenarbeit mit Johannes Tolle inszenierte Mathias Schillmöller im Juli/August 2013 die Oper "L'Orfeo" von Claudio Monteverdi im Rahmen des Festivals Déodat de Sévérac mit Virgil Hartinger (Orfeo), Marisa Martins (Messagera, Proserpina), Marine Madelin (Musica, Eurydice), Alexander Kiechle (Caronte, Plutone), dem Ensemble Résonnances, 03.08.2013 20.30 Uhr
Jubilation - ein Konzertprojekt mit 200 Schülern zum Geburtstag des Elysée-Vertrages. Saarbrücken Sankt Michael Kirche 07.06.2013, Freiburg Herz-Jesu Kirche 09.06.2013, Versailles Notre Dame 14.06.2013. Jubelwerke von Purcell, Bach, Händel, Haydn, Fauré, Franck. Chöre und Orchester der drei Deutsch-Französischen Gymnasien. Leitung: Monique Courmont, Martin Stark und Mathias Schillmöller
Produktion "N'allez(surtout) pas au bois" - im Château du Pont d'Oye, Habay-la-Neuve, Belgien mit Werken von Ravel, Fauré, Bernstein und Legrand. Ein Rêve-Café mit 12 Sängern, 2 Pianisten,1 Hip-Hop-Tänzer und Video. http://www.festivalpontdoye.com/index.php/programme/spectacles/147.html, 11.05.2013 20.30 Uhr
Neue Publikation: „ 'Je veux devenir ton étrangère ...' – Berlin Style mit französischer Note bei den 17 Hippies", in: Lied und populäre Kultur – Song and Popular Culture, Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg, 57. Jahrgang – 2012, Deutsch-französische Musiktransfers, German-French Musical Transfers.http://www.waxmann.com/index.php?id=buecher&no_cache=1&L=0&tx_p2waxmann_pi1[oberkategorie]=OKA100041&tx_p2waxmann_pi1[reihe]=REI100186&tx_p2waxmann_pi1[buch]=BUC123095
Buchveröffentlichung "Fokus Musik und Kunst" geplant für Mitte 2014 beim Helbling-Verlag Esslingen.
11.05.2013 Produktion "N'allez(surtout) pas au bois" - im Château du Pont d'Oye, Habay-la-Neuve, Belgien mit Werken von Ravel, Fauré, Bernstein und Legrand. Ein Rêve-Café mit 12 Sängern, 2 Pianisten, 1 Hip-Hop-Tänzer und Video. http://www.festivalpontdoye.com/index.php/programme/spectacles/147.html
13.-15.03.2013 Workshops "R'APprend le francais" - Rappen im Französischunterricht in Feldkirch, Innsbruck und Salzburg
04.02.2013 20.00 Uhr - Colloque sentimental. Pierrot-Passagen zwischen Wien und Paris. Musikalischer Vortrag im Centre Culturel Freiburg, Münsterplatz, mit Estelle Lefort (Bruxelles), Gesang und Bénédicte Harlé (Paris), Klavier
11.01.2013 19.30 Uhr - Soirée "Le moulin de la Galette" Deutsch-Französisches Gymnasium Freiburg
05.10.2012 Cabaret de Paris mit Frédéric Trinques im Centre Culturel Freiburg, Münsterplatz, 20 Uhr
15.09.2012 Posterpräsentation Musik und Kunst Konzept beim Musikpädagogikkongress in Basel
20.07.2012 Österreichischer Abend in der Bücherei Hagen a.T.W. Texte von Christine Nöstlinger
06.07.2012 Sarabandes nocturnes. Nächtliches "spectacle" mit Solobratsche (Prof. Sylvie Altenburger), Textrezitation (Mathias Schillmöller) und Videoperformance (Sophie Marest) im Hochchor der Dominicains de Haute-Alsace. Kritik siehe unter Kritiken
16.07.2012 Singen von Liebe und Tod...sur les traces d'Orphée. Performance mit Solisten, Chören, Orchestern, Tänzern, Videoperformance der Deutsch-Französischen Gymnasien Freiburg und Saarbrücken und Gästen des Balthasar-Neumann-Ensembles. Leitung und Regie: Mathias Schillmöller, Martin Stark, Gilles Dupas. Paulussaal Freiburg. Saal der Universität Saarbrücken (05.05.2012)
http://www.badische-zeitung.de/klassik-rezensionen/cooler-und-multimedialer-orpheus--60715174.html
01.02.2012-05.02.2012 Orpheus und Euridyke. Education project mit Tänzern des DFG Freiburg und des Atelier de danse Paris/Asnières und dem Balthasar-Neumann-Ensemble in Paris. Choregraphie: Olivia Maridjan-Koop)Organisation Mathias Schillmöller.
13.12.2011/ 10.02.2012 Parade. Ein szenisch-musikalischer Jahrmarkt mit Bildern, Texten und Musik von Claude Debussy, Erik Satie, Igor Stravinsky u.a. Claudia Spahn, Sophie Marest, Mathias Schillmöller